Neurofunktionelle Integration (NFI)

nach Dr. Eckardt

 

 

 

Die Neurofunktionelle Integration ist eine Weiterentwicklung des neurologischen Integrations Systems (NIS). Bei der Weiterentwicklung durch Dr. med. Philip Eckardt, wurden die neuesten Erkenntnisse aus den Neuro-Wissenschaften bezüglich der Funktion des Körpers und der Psyche berücksichtigt und in die Diagnostik und Therapie mit aufgenommen.

Die Neurofunktionelle Integration ist eine Weiterentwicklung des neurologischen Integrations Systems (NIS). Bei der Weiterentwicklung durch Dr. med. Philip Eckardt, wurden die neuesten Erkenntnisse aus den Neuro-Wissenschaften bezüglich der Funktion des Körpers und der Psyche berücksichtigt und in die Diagnostik und Therapie mit aufgenommen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Betreuung mittels Neurofunktioneller Integration ist komplett individuell auf den Patienten abgestimmt. Jede Veränderung an der physiologischen Funktion wird durch das Nervensystem des Patienten und nicht durch den Therapeuten vorgenommen. Dadurch ist die Behandlung sehr sicher. Nachdem das Gehirn die Fehlsteuerung durch den vom Therapeuten gesetzten Reiz erkannt hat, stellt es selber die bestmögliche  Funktion in den bis dahin gestörten Systemen wieder her.

So kommt es zum optimalen Zusammenspiel aller Körpersysteme und zu einem unter Umständen sehr raschen Abklingen der Symptome.

Greift man bei der Untersuchung und der Behandlung auf das Nervensystem zurück, erhält man auch Zugang zu Störungen, die durch Röntgen, Ultraschall, Abhören, Bluttests oder ähnlichem nicht immer festzustellen sind. Zudem stellt es möglicherweise eine Behandlungsoption für Beschwerden dar, für die es aktuell noch keine geeignete Behandlungsoption gibt.

Die Behandlung mit Neurofunktioneller Integration ist für nahezu jeden Menschen geeignet. Auch sehr alte, kranke oder verletzte Patienten können so behandelt werden.

Medizin mit Grips